Job Description
Mit Engagement bewegen. – Das ist die Chance, in einer sinnstiftenden Tätigkeit von politischer und gesellschaftlicher Relevanz, Verantwortung zu tragen und mit dem eigenen Abdruck nachhaltige Entwicklungen für Bevölkerung und Wirtschaft zu bewegen. Hinter diesem Versprechen steht der Kanton Solothurn mit unzähligen Möglichkeiten, einer erlebbaren Flexibilität und einer Stabilität im Arbeitsumfeld.
Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei ist zuständig für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung des Waldes, der wildlebenden Säugetiere, Vögel und Fische sowie ihrer natürlichen Lebensräume. Für die Abteilung Wald suchen wir per 1.8.2025 oder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in Stab, 60-80%.
Ihre Verantwortung
- Sie bearbeiten eigenständig das Produkt «forstliche Erschliessung» und entwickeln es weiter. Dabei beraten Sie Forstbetriebsleiterinnen und -leiter sowie Waldeigentümerinnen und -eigentümer.
- Im Bereich Walderhaltung gehen Sie ebenfalls selbstständig an Fragestellungen heran und beraten Dritte bei entsprechenden Anliegen.
- Wenn die Eignung gegeben ist, übernehmen Sie auch eigenverantwortlich die Betreuung des Produkts «forstliche Bildung» und unterstützt Hochschulpraktantinnen und -praktikanten.
- Darüber hinaus bearbeiten Sie eigenständig Fragestellungen und Gesuche im Zusammenhang mit forstbetrieblichen Themen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss im Bereich Wald oder Umwelt, verbunden mit Kenntnissen im Forst und Interesse an Walderhaltungs- sowie forstbetrieblichen Fragestellungen.
- Sie haben Erfahrung mit raumplanerischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Erhaltung der Waldfläche (z.B. bei der Planung/Beurteilung von Baugesuchen) mit.
- Ein ausgeprägtes Verständnis für forstbetriebliche Zusammenhänge, insbesondere Holzerntesysteme, sowie konzeptionelle Fähigkeiten und ein Gespür für praxistaugliche Lösungen zeichnen Sie aus.
- Sie sind eine kommunikative, initiative Persönlichkeit mit hoher Planungs- und Umsetzungsstärke und haben die nötigen Präzision zur verantwortungsvollen Budgetführung.
Benefits.
Flexible Arbeitsmodelle
- Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
- Teilzeitarbeit, auch im Kader
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Faires Lohnsystem
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
- Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
- Treueprämien
Familie & Beruf
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
- Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
Bildung & Entwicklung
- Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
- Förderung individueller Fähigkeiten
Sozialleistung & Vorsorge
- Flexibles RentenalterAttraktive Leistungen der internen Pensionskasse
- 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
Gesundheit
- Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
- Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen?
Lydiane-Charlotte Meiwes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
079 500 57 16
Überzeugt?
Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.